MitarbeiterInnen
Am Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie sind derzeit elf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, eine Fotografin mit zwei Lehrlingen, ein Grafiker, vier Restauratorinnen und Restauratoren sowie drei Verwaltungsangestellte tätig. Damit zählt das Institut zu den größten Einrichtungen im deutschsprachigem Raum.
Die Spezialisierungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler decken alle Bereiche der Menschheitsgeschichte ab, ein besonderer Schwerpunkt liegt zusätzlich in der Landschaftsarchäologie.
UniversitätsprofessorInnen
- Michael Doneus (Institutsvorstand; Landschaftsarchäologie, archäologische Prospektion)
- Katharina Rebay-Salisbury (Urgeschichte, Geschlechterarchäologie, Interdisziplinäre Bioarchäologie)
- Claudia Theune (stellv. Institutsvorstand, Historische/zeitgeschichtliche Archäologie, Konfliktarchäologie)
- Herwig Friesinger (emeritiert)
- Andreas Lippert (emeritiert)
Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
- Matthias Friedrich
- Ulrike Fornwagner (Luftbildarchäologie)
- Peter Hinterndofer (Historische Archäologie)
- Doris Jetzinger
- Alexandra Krenn-Leeb (Neolithikum, Kupferzeit, Bronzezeit, Sozialarchäologie)
- Marta Luciani (Ancient Near Eastern Archaeology and History)
- Philip Nigst (Paläolithikum)
- Peter C. Ramsl (Europäische Eisenzeiten)
- Alois Stuppner (Studiensammlungsleiter, römische Kaiserzeit u. Spätantike, Frühgeschichte)
- Iris Winkelbauer (Historische Archäologie)