AUFGABENBEREICH:
Studioaufnahmen von Funden und Objekten
- maßstabsgetreue Bestandsaufnahme der Gegenstände vor und nach der Restaurierung
- als Basis für Zeichenarbeiten
- für Druckvorlagen für Publikationen, Plakate und Kataloge
Grabungsdokumentation
- Außenaufnahmen im Gelände zur Bestandsaufnahme und Dokumentation
- Herstellung von Arbeitsfotos
Videoarchiv
Videos und auf Wunsch auch DVDs zu Themen wie Archäologie, Geschichte, Universität und Restauration können gegen Kaution entlehnt werden. Eine Information hierzu und ein Gesamtverzeichnis der aufgenommenen Sendungen erhält man im Sekretariat (nur Videos) und im Fotolabor (Video/Digital) des Instituts.
Labor
Die Verarbeitung von S/W Materialien (Negativ als auch Positiv) kann im Instituts-Fotolabor erfolgen.
Die Ausstattung des Labors erlaubt sämtliche S/W Filmentwicklungen, Vergrößerungen von 35 mm Filmformat (Kleinbild) bis zu 23x23 cm und auch Kontaktkopien. Die Ausarbeitung von Luftbildern (sowohl 6x6 cm Schrägaufnahmen, als auch 23x23cm Senkrechtaufnahmen) stellt ein wichtiges Aufgabengebiet dar.
FOTOÜBUNG FÜR STUDENTEN
Die Fotoübung "Fotografische Dokumentation" findet im SS 2023 statt.