Prof. Dr. Rüdiger Krause: “Montanarchäologie und Siedlungsforschung: 2000 Jahre Bergbaugeschichte im Montafon, Vorarlberg”

08.04.2025 18:00 - 20:00

Vortrag auf Einladung der ÖGUF

An der Trennlinie zwischen Ost- und Westalpenwerden im Montafon im Süden Vorarlbergsseit dem Jahr 2000 interdisziplinäre siedlungs-und montanarchäologische Forschungendurchgeführt. Die Goethe-Universität Frankfurtam Main hat im Montanrevier des Montafonsprähistorische Siedlungen sowie Quellen zurfrühen Weidewirtschaft aus der Bronzezeit undzum Bergbau seit der Eisenzeit erschlossen.Das Ergebnis: eine Rekonstruktion über 4000Jahre Geschichte.Das Montanrevier im Montafon ist eines derbemerkenswertesten in den Alpen, in dem sichein faszinierendes Forschungsprojekt unterEinbeziehung verschiedener Disziplinen entwickelt hat. Dadurch haben wir ein breites Repertoire anunterschiedlichen Relikten des Bergbaus entdeckt, darunter große und kleine Halden mit Taubgestein,verstürzte Stollenmundlöcher, Stollen und Schmelzplätze. In der Flur Knappagruaba am Bartholomäberg,einem bedeutenden Bergbauareal, das als eingetragenes Kulturdenkmal besonderen Schutz erfährt,konnten wir zahlreiche Funde und Daten erhalten, die uns wertvolle Einblicke in die Geschichte desBergbaus geben. Aber auch der Bergbau auf dem Kristberg und die Schmelzhütten im Silbertal sinddurch die neuen Forschungen in den Fokus der mittelalterlichen Geschichte des Montanreviers gerückt.Die Untersuchung von Schächten, Halden, Schmelzhütten und Mooren ermöglichen die Entnahmezahlreicher Proben und die Erfassung von Daten. Diese wurden mit Methoden wie der Analyse vonPflanzenpollen, der Bodenkunde, den Schwermetalleinträgen in die Böden, der Mineralogie der Erze undSchlacken und insbesondere auch durch große Serien an Radiokarbondatierungen gewonnen, die dieBergbaugeschichte von der Keltenzeit über das Frühmittelalter bis hin zur Karolingerzeit im 8. und 9.Jahrhundert n. Chr. und das gesamte Mittelalter bis in die Neuzeit abdecken.Die Ergebnisse sind eindeutig: Sie zeigen überraschende Erkenntnisse zu bisher unbekannten Phasendes Bergbaus, die bis in die keltische und römische Zeit zurückreichen. Damit ist eine 2000-jährigeBergbautradition bis in die frühe Neuzeit begründet.

Teilnahme über Zoom
https://univienna.zoom.us/j/67302412029?pwd=tPjFGbbP4vbwjoMX8gsQvPejedo0SP.1

Teilnahme über den Internet-Browser:
https://zoom.us/join , Meeting-ID: 673 0241 2029, Kenncode: 368574

Organiser:
ÖGUF
Location:
Hörsaal 7, 3. Stock, Franz-Klein-Gasse 1 (UHA)
Flyer