Publikationen


2011


Eichert, S 2011, Karantanische Slawen – slawische Karantanen. Überlegungen zu ethnischen und sozialen Strukturen im Ostalpenraum des frühen Mittelalters. in F Biermann, T Kersting & A Klammt (Hrsg.), Der Wandel um 1000: Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 18. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Greifswald, 23. bis 27. März 2009. Bd. 60, Verlag Beier & Beran, Langenweissbach, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas, S. 433-440.


Krenn-Leeb, A 2011, Kremser Humanistische Blätter 14. Kremser Humanistische Blätter, Bd. 14, 2010, Kremser Humanistische Gesellschaft, Krems.

Biwall, A, Gabler, M, Hinterleitner, A, Karlsson, P, Kucera, M, Larsson, L, Löcker, K, Nau, E, Neubauer, W, Scherzer, D, Thorén, H, Trinks, I, Wallner, M & Zitz, T 2011, Large-scale archaeological prospection of the Iron and Viking Age site Uppakra in Sweden. in MG Drahor & MA Berge (Hrsg.), Archaeological Prospection. Proceedings of the 9th International Conference on Archaeological Prospection. Archaeology and Art Publications, Istanbul, S. 218-222.

Urban, OH & Pertlwieser, T 2011, Le rempart supérieur du mont Saint Marcel & les structures de la levée 3 : état de la question. in Le complexe aristocratique de Vix, Univ. Dijon 2011,: B. Chaume & Cl. Mordant (dir.). Université de Bourgogne, Dijon, S. 189-234 & 339-346.

Krenn-Leeb, A (Hrsg.) 2011, LEBENSWELTEN – Archäologische Spurensuche in der Region Hainburger Pforte/Römerland. Archäologie Österreichs: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, Bd. 22, Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, Wien.

Irrgeher, J, Weiss, C, Krenn-Leeb, A, Teschler-Nicola, M & Prohaska, T 2011, Lokal oder fremd? Anwendung von Strontium-Isotopensignaturen für die Erforschung von Mobilitäts- und Migrationsbewegungen in der Bioarchäologie am Beispiel des frühbronzezeitlichen Gräberfeldes von Hainburg/Teichtal. in LEBENSWELTEN – Archäologische Spurensuche in der Region Hainburger Pforte/Römerland.. Bd. 22/1, Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, Wien, Archäologie Österreichs: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, S. 33-37.

Doneus, M 2011, Luftbildarchälogie im Hinterland des niederosterreichischen Limes. in „Carnuntum und Limes“. Broschüre Denkmalpflege in Niederösterreich . Bd. 45, Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, S. 27-29.

Mehler, N 2011, Schiffe, Steine, Schlamm und Scherben - Die Archäologie der Hanse. in Die deutsche Hanse. Unknown publisher, S. 325-341.

Briese, C, Doneus, M, Doneus, N, Gabler, M, Hinterleitner, A, Kastowsky-Priglinger, K, Klimczyk, A, Kucera, M, Löcker, K, Nau, E, Neubauer, W, Poscetti, V, Scherzer, D, Trinks, I, Wallner, M, Verhoeven, G & Zitz, T 2011, The new Ludwig Boltzmann Institute for archaeological prospection & virtual archaeology. in MG Drahe & MA Berge (Hrsg.), Archaeological Prospection. 9th International Conference on Archaeological Prospection. September 19-24, 2011 Izmir-Turkey. Archaeology and Art Publications, Istanbul, S. 161-163, 9th International Conference on Archaeological Prospection, Izmir, Türkei, 19/09/11.

Verhoeven, G, Doneus, M & Briese, C 2011, Towards Archaeologically Relevant Hyperspectral Sampling. in Remote Sensing and Geoinformation not only for Scientific Cooperation: 31st EARSeL Symposium proceedings; 30 May - 2 June 2011, Prague. Czech Technical University, Faculty of Civil Engineering, Prague, S. 16.

Krenn-Leeb, A 2011, Von der Phänomenologie zur Mentalitätengeschichte am Beispiel ritueller Äußerungen in der Frühbronzezeit. in UL Dietz & A Jockenhövel (Hrsg.), Bronzen im Spannungsfeld zwischen praktischer Nutzung und symbolischer Bedeutung. Beiträge zum Internationalen Kolloquium am 9. und 10. Oktober 2008 in Münster: Beiträge zum internationalen Kolloquium am 9. und 10.Oktober 2008 in Münster. Franz Steiner Verlag GmbH, Prähistorische Bronzefunde. Abteilung 20, S. 163-176.

Heiss, AG & Kohler-Schneider, M 2011, 'Von Weizen, Wald und Weideland — Der archäobotanische Blick auf das eisenzeitliche Michelstetten', Beitrag in 1. Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie, Asparn/Zaya, Österreich, 12/06/10 - 12/06/10 S. 22.

Kohler-Schneider, M, Heiss, AG & Caneppele, A 2011, Weinstock, Dill und Eberesche: Pflanzenreste aus der keltischen Siedlung Sandberg — Roseldorf. in Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2010/2011. Urgeschichtemuseum Niederösterreich, Asparn/Zaya, Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums, Bd. 502, S. 26-27, 1. Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie, Asparn/Zaya, Österreich, 12/06/10.

Eichert, S 2011, Zur frühmittelalterlichen Besiedlung des Ostalpenraums am Beispiel Kärntens. in O Heinrich-Tamaska (Hrsg.), Untergang und Neuanfang. Bd. 3, Hamburg, Studien zu Spätantike und Frühmittelalter, Bd. 3, S. 107-124.

Stuppner, A 2011, Zur Kontinuität in der Spätantike am norisch-pannonischen Limes Niederösterreich. in O Heinrich-Tamaska (Hrsg.), Keszthely-Fenékpuszta im Kontext spätantiker Kontinuitätsforschung zwischen Noricum und Moesia.. Bd. 2, Verlag Marie Leidorf GmbH, Budapest, Leipzig, Keszthely, Radhen/Westf., Castellum Pannonicum Pelsonense, Bd. 2, S. 129-156.

Gugl, C & Doneus, M 2011, Zur Wasserversorgung der Zivilstadt von Carnuntum. in F Humer & A Konecny (Hrsg.), Römische Thermen. Forschung und Präsentation: Akten des internationalen Kolloquiums, veranstaltet vom Archäologischen Park Carnuntum und der Gesellschaft der Freunde Carnuntums 17.-18. September 2009 in der Kulturfabrik Hainburg. Kulturabteilung des Landes Niederösterreich, Hainburg, S. 107-120.

Krenn-Leeb, A 2011, Zwischen Buckliger Welt und Kleinen Karpaten. Die Lebenswelt der Wieselburger-Kultur. in LEBENSWELTEN – Archäologische Spurensuche in der Region Hainburger Pforte/Römerland.. Bd. 22/1, Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, Wien, Archäologie Österreichs: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, S. 11-26.

2010


Doneus, M, Studnicka, N & Briese, C 2010, Analysis of Full-Waveform ALS Data by Simultaneously Acquired TLS Data: Towards an Advanced DTM Generation in Wooded Areas. in W Wagner & B Székely (Hrsg.), 100 Years ISPRS, Advancing Remote Sensing Science: ISPRS Technical Commission VII Symposium, Vienna, Austria, July 5-7, 2010. B. ISPRS, Vienna, The International Archives of the Photogrammetry, Remote Sensing and Spatial Information Sciences, Nr. 7, Bd. 38, S. 193-198.

Kohler-Schneider, M & Heiss, AG 2010, Archäobotanische Untersuchung der latènezeitlichen Siedlung von Michelstetten, Niederösterreich. in E Lauermann (Hrsg.), Die latènezeitliche Siedlung von Michelstetten: Die Ausgrabungen des Niederösterreichischen Museums für Urgeschichte in den Jahren 1994-1999. NÖ Institut für Landeskunde, St. Pölten, Archäologische Forschungen in Niederösterreich, Bd. 7, S. 116-147. <http://www.erbsenzaehler.at/download/papers/Kohler-Schneider%20M,%20Heiss%20AG%202010.pdf>

Theune-Vogt, C 2010, Archäologische Relikte und Spuren von Tätern und Opfern im ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen. in Mauthausen Memorial neu gestalten.: Tagungsbericht zum 1. Dialogforum Mauthausen 18.-19. Juni 2009. S. 33-38, 1. Dialogforum Mauthausen , Mauthausen, Österreich, 18/06/09. <http://www.mauthausen-memorial.at/db/admin/de/index_main.php?cbereich=4&cthema=50205&cdocument=152&fromlist=1>

Zotti, G & Neubauer, W 2010, Astronomische Aspekte der Kreisgrabenanlagen in Niederösterreich. in P Melichar & W Neubauer (Hrsg.), Mittelneolithische Kreisgrabenanlagen in Niederösterreich. Bd. 71, Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Wien, Mitteilungen der Prähistorischen Kommission der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 136-167.

Heinrich, M, Kollars, B, Moshammer, B, Rabeder, J & Doneus, M 2010, 'Aufnahme historischer Steinbrüche im Leithagebirge', Journal of Alpine Geology, Jg. 52, S. 137-138.

Heiss, AG 2010, Aus dem rechten Holz gedrechselt? Dendrologische Analyse der Lengberger Einhandflöte. in M Schick (Hrsg.), Die Einhandflöte aus den Gewölbezwickelfüllungen von Schloss Lengberg in Osttirol. Lengberger Studien zur Mittelalterarchäologie 1. Universitätsbuchhandlung Golf Verlag, Innsbruck, Nearchos, Bd. Beiheft 8, S. 146-150. <http://www.erbsenzaehler.at/download/papers/Heiss%20AG%202010b.pdf>

Urban, OH 2010, Bibracte – La Poterne du Porrey. in Murus celticus: St. Fichtl (dir.). Bd. 19, C A E Centre Archeologique Europeen, Glux-en-Glenne, Bibracte, S. 167-173.

Eichert, S 2010, Christianisation, pagan relapse and re-Christianisation of Carantania. in Rome, Constantinople and newly-converted Europe. Archaeological and historical Evidence, Cracow, Poland, 21-25 September 2010. Book of Abstracts and Addresses. Kraków-Rzeszów.

Eichert, S & Kastler, R 2010, Das Gräberfeld von Tamsweg-Apfelknab. Die Slawen im Lungau – Trachtkultur und Siedlungsspuren. in P Husty & P Laub (Hrsg.), ARS SACRA. Kunstschätze des Mittelalters aus dem Salzburg Museum. Salzburg, S. 253-260.

Pertlwieser, T, Deberge, Y & Ott, I 2010, Das südliche Befestigungswerk des Oppidums von Gergovia (Puy-de-Dôme). in Murus celticus. Bd. 19, C A E Centre Archeologique Europeen, Glux-en-Glenne, Bibracte, Bd. 19, S. 281-296.

Theune-Vogt, C, Mehofer, M & Bühler, B 2010, Der mittelalterliche Schatzfund aus der Judengasse in Salzburg. in P Husty & P Laub (Hrsg.), Ars Sacra: Kunstschätze des Mittelalters aus dem Salzburg Museum. Bd. 53, Unknown publisher, Salzburg, Jahresschrift des Salzburg Museum, Bd. 53, S. 291-300.

Eichert, S 2010, Die frühmittelalterlichen Funde aus dem Kirchenfriedhof von St. Peter. in K Karpf & T Meyer (Hrsg.), Sterben in St. Peter. Das frühmittelalterliche Gräberfeld von St. Peter bei Spittal/Drau in Kärnten. Spittal an der Drau, Beiträge zur Kulturgeschichte Oberkärntens, Bd. 6, S. 148-191.

Eichert, S 2010, Die frühmittelalterlichen Grabfunde Kärntens: Die materielle Kultur Karantaniens anhand der Grabfunde vom Ende der Spätantike bis ins 11. Jahrhundert. Aus Forschung und Kunst, Bd. 37, Verlag des Geschichtsvereines für Kärnten, Klagenfurt.