Publikationen
2012
Heiss, AG & König, M, Pflanzen, die die Welt verändert haben. 03: Der Kohl — Brassica oleracea, 2012, Radiosendung, ORF Radio Wien, Wien.
Heiss, AG & König, M, Pflanzen, die die Welt verändert haben. 04: Die Kartoffel — Solanum tuberosum, 2012, Radiosendung, ORF Radio Wien, Wien.
Heiss, AG & König, M, Pflanzen, die die Welt verändert haben. 05: Die Tulpe — Tulipa x gesneriana, 2012, Radiosendung, ORF Radio Wien, Wien.
Heiss, AG & König, M, Pflanzen, die die Welt verändert haben. 06: Der Kaffee — Coffea-Arten, 2012, Radiosendung, ORF Radio Wien, Wien.
Heiss, AG & König, M, Pflanzen, die die Welt verändert haben. 07: Die Gerste — Hordeum vulgare, 2012, Radiosendung, ORF Radio Wien, Wien.
Heiss, AG & König, M, Pflanzen, die die Welt verändert haben. 08: Der Schlafmohn — Papaver somniferum, 2012, Radiosendung, ORF Radio Wien, Wien.
Heiss, AG & König, M, Pflanzen, die die Welt verändert haben. 09: Der Reis — Oryza sativa, 2012, Radiosendung, ORF Radio Wien, Wien.
Heiss, AG & König, M, Pflanzen, die die Welt verändert haben. 10: Der Indigo — Indigofera-Arten, und der Waid — Isatis tinctoria, 2012, Radiosendung, ORF Radio Wien, Wien.
Heiss, AG & König, M, Pflanzen, die die Welt verändert haben. 11: Der Safran — Crocus sativus, 2012, Radiosendung, ORF Radio Wien, Wien.
Heiss, AG & König, M, Pflanzen, die die Welt verändert haben. 12: Die Hirsen — vor allem Panicum miliaceum und Setaria italica, 2012, Radiosendung, ORF Radio Wien, Wien.
Heiss, AG & König, M, Pflanzen, die die Welt verändert haben. 13: Der Kakao — Theobroma cacao, 2012, Radiosendung, ORF Radio Wien, Wien.
Heiss, AG & König, M, Pflanzen, die die Welt verändert haben. 14: Der Papyrus — Cyperus papyrus, 2012, Radiosendung, ORF Radio Wien, Wien.
Heiss, AG & König, M, Pflanzen, die die Welt verändert haben. 15: Der Weizen — Triticum-Arten, 2012, Radiosendung, ORF Radio Wien, Wien.
Heiss, AG & König, M, Pflanzen, die die Welt verändert haben. 16: Die Tomate — Solanum lycopersicum, 2012, Radiosendung, ORF Radio Wien, Wien.
Heiss, AG & König, M, Pflanzen, die die Welt verändert haben. 17: Die Baumwolle — Gossypium-Arten, 2012, Radiosendung, ORF Radio Wien, Wien.
Heiss, AG & König, M, Pflanzen, die die Welt verändert haben. 18: Der Roggen — Secale cereale, 2012, Radiosendung, ORF Radio Wien, Wien.
Heiss, AG & König, M, Pflanzen, die die Welt verändert haben. 19: Die Chili — Capsicum-Arten, 2012, Radiosendung, ORF Radio Wien, Wien.
Heiss, AG & König, M, Pflanzen, die die Welt verändert haben. 20: Der Tee — Camellia sinensis, 2012, Radiosendung, ORF Radio Wien, Wien.
Heiss, AG & König, M, Pflanzen, die die Welt verändert haben. 21: Die Orange — Citrus sinensis, 2012, Radiosendung, ORF Radio Wien, Wien.
Heiss, AG & König, M, Pflanzen, die die Welt verändert haben. 22: Der Wein — Vitis vinifera, 2012, Radiosendung, ORF Radio Wien, Wien.
Heiss, AG & König, M, Pflanzen, die die Welt verändert haben. 23: Der Weiße Maulbeerbaum — Morus alba, 2012, Radiosendung, ORF Radio Wien, Wien.
Heiss, AG & König, M, Pflanzen, die die Welt verändert haben. 24: Der Mais — Zea mays, 2012, Radiosendung, ORF Radio Wien, Wien.
Heiss, AG & König, M, Pflanzen, die die Welt verändert haben. 25: Die Olive — Olea europaea, 2012, Radiosendung, ORF Radio Wien, Wien.
Heiss, AG & König, M, Pflanzen, die die Welt verändert haben. 26: Der Weihrauch — Boswellia-Arten, 2012, Radiosendung, ORF Radio Wien, Wien.
Heiss, AG & König, M, Pflanzen, die die Welt verändert haben. 27: Das Zuckerrohr — Saccharum-Arten, 2012, Radiosendung, ORF Radio Wien, Wien.
Heiss, AG & König, M, Pflanzen, die die Welt verändert haben. 28: Der Tabak — Nicotiana virginiana und N. rustica, 2012, Radiosendung, ORF Radio Wien, Wien.
Heiss, AG & König, M, Pflanzen, die die Welt verändert haben. 29: Die Gartenerdbeere — Fragaria x ananassa, 2012, Radiosendung, ORF Radio Wien, Wien.
Heiss, AG & König, M, Pflanzen, die die Welt verändert haben. 30: Der Hanf — Cannabis sativa, 2012, Radiosendung, ORF Radio Wien, Wien.
Heiss, AG & König, M, Pflanzen, die die Welt verändert haben. 31: Die Banane — Musa-Arten, 2012, Radiosendung, ORF Radio Wien, Wien.
Krenn-Leeb, A 2012, Projektantrag für das Forschungsprojekt der ÖGUF/PSH „Hainburg/Teichtal 2. Die Hainburger Pforte im Spannungsfeld neolithischer und bronzezeitlicher Populationen“. Wien-Hainburg.
Trinks, I, Neubauer, W & Doneus, M 2012, 'Prospecting Archaeological Landscapes', Lecture Notes in Computer Science, Jg. 7616, S. 21-29.
Nigst, PR 2012, 'Review of: Becoming Neanderthals: the Earlier British Middle Palaeolithic, by Beccy Scott, 2011. Oxford: Oxbow Books; ISBN 978-1-84217-973-4 hardback £55.00 & US$100.00; xii + 234 pp., 124 ill., 108 tables' Cambridge Archaeological Journal, Jg. 22, Nr. 02, S. 294-295. https://doi.org/10.1017/S0959774312000297
Stuppner, A & Reiter, V 2012, Studiensammlung des Institutes für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien. in C Feigl (Hrsg.), Schaukästen der Wissenschaft. Die Sammlungen an der Universität Wien. Böhlau Verlag, Wien, Köln, Weimar, S. 185-187.
Gassner, V, Muss, U & Draganits, E 2012, 'Survey in Kolophon: Die Kampagnen 2010-2012', Forum Archaeologiae - Zeitschrift für klassische Archäologie, Jg. 65, Nr. XII. <http://homepage.univie.ac.at/elisabeth.trinkl/forum/forum1212/65kolophon.htm>
Scharrer-Liska, G 2012, 'Susanne Klemm, Straßen für den Steirischen Erzberg. Archäologisch-historische Altstraßenforschung in der Steiermark, 16.–18. Jahrhundert' Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich, Jg. 28, S. 195-196.
Kutschera, W, Bietak, M, Wild, EM, Ramsey, CB, Dee, MW, Golser, R, Kopetzky, K, Stadler, P, Thanheiser, U & Weninger, F 2012, 'The chronology of Tell el-Daba: A crucial meeting point of Radiocarbon dating, Archaeology, and Egyptology in the Second Millenium BC', Radiocarbon, Jg. 54, Nr. 3-4, S. 407-422. <https://journals.uair.arizona.edu/index.php/radiocarbon/article/view/16187>
Nigst, PR 2012, The Early Upper Palaeolithic of the Middle Danube Region. Studies in Human Evolution, Leiden University Press, Leiden.
Heiss, AG 2012, 'The folklore, history and archaeology of the bladdernut: Staphylea pinnata L. in Europe', Beitrag in The Society for Folk Life Studies Annual Conference, Manchester, Großbritannien / Vereinigtes Königreich, 13/09/12 - 16/09/12.
Neubauer, W, Doneus, M, Trinks, I, Verhoeven, G, Hinterleitner, A, Humer, F, Seren, S, Löcker, K & Nau, E 2012, The Roman town of Carnuntum -- an outstanding example of long-term integrated archaeological prospection. in The Roman Archaeology Conference 22. Frankfurt am Main, Germany, 29.03 - 01.04.2012. Abstracts. S. 25.
Neubauer, W, Nau, E, Trinks, I, Seren, S, Löcker, K & Klein, M 2012, The school of gladiators at Carnuntum - virtual reconstruction based on archaeological prospection data. in The First International Conference flqqVirtual Archaeology-2012flqq. S. 44.
Neubauer, W, Gaffney, C, Gaffney, V & Doneus, M 2012, 'The Stonehenge Hidden Landscapes Project', Archaeological Prospection, Jg. 19, Nr. 2, S. 147-155.
Mehler, N 2012, 'Thing-, Markt- und Kaufmannsbuden im westlichen Nordeuropa: Wurzeln, Gemeinsamkeiten und Unterschiede eines Gebäudetyps', Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Jg. 24, S. 71-83.
Pregesbauer, M, Briese, C, Verhoeven, G & Doneus, M 2012, 'Towards fuzzy hyperspectral edges - Radiometric strips adjustment of AIS data'. https://doi.org/10.3997/2214-4609.20142940
Heiss, AG & Drescher-Schneider, R 2012, 'Umwelt- und Landwirtschaftsgeschichte im Laßnitztal: Erste Ergebnisse von Pollen- und Großrestanalysen aus Brunnen- und Moorablagerungen', Forum Archaeologiae - Zeitschrift für klassische Archäologie, Jg. 63, Nr. 6. <http://homepage.univie.ac.at/elisabeth.trinkl/forum/forum0612/63heiss.htm>
Zotti, G & Neubauer, W 2012, Virtual reality reconstruction and astronomical simulation of Neolithic monuments in Austria. in The First International Conference flqqVirtual Archaeology-2012flqq. S. 40.
Zotti, G & Neubauer, W 2012, Virtual relity in archaeo-astronomical research. in The First International Conference flqqVirtual Archaeology-2012flqq. S. 25.
Eichert, S & Winckler, K 2012, 'Von der metropolis Norici zum comitatus Lurniensis. Teurnia und sein Umfeld zwischen Spätantike und Hochmittelalter', Archäologie Österreichs: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, Jg. 23, Nr. 2, S. 35-45.
Theune, C 2012, Weingarten: Das Alamannenmuseum. in Der nördliche Bodenseeraum: Ausflugsziele zwischen Rhein und Donau. Konrad Theiss Verlag GmbH, Ausflüge zu Archäologie, Geschichte und Kultur in Deutschland (ehemals Reihe »Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland«), S. 313-314.
Theune, C 2012, Wiederentdeckt – Archäologische Untersuchungen im Außenlager Loibl Nord. in BFI (Hrsg.), KZ Gedenkstätte Mauthausen. Mauthausen Memorial 2012: Forschung, Dokumentation, Information. S. 154-158. <http://www.mauthausen-memorial.at/db/admin/de/index_main.php?&carticle=1118>
Mehler, N 2012, Written sources in post-medieval archaeology and the art of asking the right questions. in Post-Medieval Studies: Written and iconographic sources in post-medieval archaeology. Bd. 4, Prague, Studies in Post-Medieval Archaeology, Bd. 4, S. 11-24.
Zeige Ergebnisse 1201 - 1250 von 1913