Publications
2007
Mehler, N. (2007). Tonpfeifen aus bayerischen Gräbern. Eine erste Bestandsaufnahme. Knasterkopf. Fachzeitschrift für historischen Tabakgenuss, 19, 28-33.
Mehler, N. (2007). Tonpfeifen aus dem Kröning: Fragen und erste Antworten. In L. Grasmann, D. O. A. Klose, & N. Mehler (Eds.), Unbekanntes Kröning: Raritäten aus dem Depot des Hafnermuseums Vilsbiburg (pp. 24-34). Heimatverein Vilsbiburg.
Ullrich, A., Hollaus, M., Briese, C., Wagner, W., & Doneus, M. (2007). Utilization of full-waveform data in airborne laser scanning applications. Proceedings of SPIE, 6550. https://doi.org/10.1117/12.725573
Briese, C., Melzer, T., Pfeifer, N., & Doneus, M. (2007). Verbesserte DGM-Erstellung mittels Full-Waveform Airborne Laserscanning. In E. Seyfert (Ed.), Von der Medizintechnik bis zur Planetenforschung - Photogrammetrie und Fernerkundung für das 21. Jahrhundert: Vorträge Dreiländertagung SGPBF, DGPF und OVG ; 27. Wissenschaftlich-Technische Jahrestagung der DGPF, 19. - 21. Juni 2007 in Muttenz, Basel (Vol. 16, pp. 215-222). Oldenbourg.
Misterek, K. (2007). Vermessung und Prospektion. In "das dorff pagerem" - Die mittelalterliche Wüstung Pagram bei Frankfurt (Oder) (pp. 6-10). Unknown publisher.
Mehler, N. (2007). Viking age and medieval craft in Iceland: Adaptation to extraordinary living conditions on the edge of the Old World. In Medieval Craft in Rural Landscapes: Ruralia (Vol. 6, pp. 227-244)
Mehler, N. (2007). Von Pfeifenmachern und Pfeifenbäckern. Ein Beitrag zur Terminologie. Knasterkopf. Fachzeitschrift für historischen Tabakgenuss, 123-125.
Theune-Vogt, C., & Schopper, F. (2007). Vorwort. In "das dorff pagerem": Die mittelalterliche Wüstung Pagram bei Frankfurt (Oder) (pp. 1-2). Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum.
2006
Trnka, G., Wild, E. M., Neubauer, W., Friesinger, H., Doneus, M., Weninger, F., & Neugebauer-Maresch, C. (2006). Absolutchronologie der Mährisch-Ostösterreichischen Gruppe (MOG) der bemalten Keramik aufgrund von neuen 14C-Datierungen. Archäologie Österreichs: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, 17(2), 41-69.
Urban, O. H., & Teegen Wolf-Rüdiger, W.-R. (2006). Autopsie d'une sépulture féminine de Bibracte. l'Archeologue, (85).
Urban, O. H. (2006). Boier und Daker im Raum Carnuntum. In F. Humer (Ed.), Legionsadler und Druidenstab - Textband (pp. 172-177). Unknown publisher.
Krenn, M., & Krenn-Leeb, A. (Eds.) (2006). Burg und Funktion = Castle and function. Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte. Archäologie Österreichs Spezial Vol. 2
Krenn, M., & Krenn-Leeb, A. (2006). Burg und Funktion - Vorwort. In M. Krenn, & A. Krenn-Leeb (Eds.), Burg und Funktion = Castle and function (pp. 1-2). Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte.
Daim, F., & Lauermann, E. (Eds.) (2006). Das frühungarische Reitergrab von Gnadendorf. Unknown publisher.
Krenn-Leeb, A. (2006). Der Depotfund von Ulrichskirchen. In G. Artner, C. Farka, & M. Krenn (Eds.), Trassenarchäologie: neue Straßen im Weinviertel (pp. 36-37). Berger.
Theune-Vogt, C., Callmer, J., Struwe, R., & Meyer, M. (Eds.) (2006). Die Anfänge der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie als akademisches Fach [1890-1930] im europäischen Vergleich: Internationale Tagung an der Humboldt-Universität zu Berlin vom 13.-16. März 2003. Verlag Marie Leidorf GmbH. Berliner Archäologische Forschungen Vol. 2
Urban, O. H. (2006). Die Anfänge der Urgeschichte in Wien. Berliner Archäologische Forschungen, 2, 263-273.
Trnka, G. (2006). Die Feuersteindolche im Krahuletz Museum in Eggenburg, Niederösterreich. Archäologie Österreichs: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, 17(1), 34-39.
Stuppner, A. (2006). Die germanische Besiedlung im nördlichen Niederösterreich bis zu den Markomannenkriegen. In F. Humer (Ed.), Legionsadler und Druidenstab. Vom Legionslager zur Donaumethropole: [Sonderausstellung aus Anlass des Jubiläums "2000 Jahre Carnuntum", Archäologisches Museum Carnuntinum, Bad Deutsch-Altenburg, 21. März 2006 - 11. November 2007] (pp. 208-217). Amt der Niederösterreichischen Landesregierung.
Heiss, A. G. (2006). Die Gletscherleiche "Ötzi" — archäobotanische Erforschung von Mitteleuropas Geschichte der Landwirtschaft. Paper presented at Kolloquium zur Landschafts- und Pflanzenökologie, Stuttgartq, Germany.
Theune-Vogt, C. (2006). Die Institutionalisierung der Prähistorie an den deutschen
Universitäten am Beispiel Marburg. In C. Theune, J. Callmer, R. Struwe, & M. Meyer (Eds.), Die Anfänge der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie als akademisches Fach [1890-1930] im europäischen Vergleich: Internationale Tagung an der Humboldt-Universität zu Berlin vom 13.-16. März 2003 (pp. 81-94). Verlag Marie Leidorf GmbH.
Theune, C. (2006). Die Perlen aus den römerzeitlichen Gräbern. In R. Pirling, & M. Siepen (Eds.), Die Funde aus den römischen Gräbern von Krefeld-Gellep: Kataloge der Gräber 6348–6361 (pp. 560-570). Franz Steiner Verlag.
Doneus, M., & Briese, C. (2006). Digital terrain modelling for archaeological interpretation within forested areas using full-waveform laserscanning. In M. Ioannides (Ed.), Proceedings of the 7th International conference on Virtual Reality, Archaeology and Intelligent Cultural Heritage (pp. 155-162). The Eurographics Association.
Krenn-Leeb, A. (2006). Ecology and economy of the Late Neolithic Jevisovice culture in Austria. An interdisciplinary working program. In: S. Karg, R. Baumeister, D. E. Robinson and H. Schlichtherle (Hrsg.), Economic and environmental changes during the 4th and 3rd millennia BC: the 25th Jubilee Symposium of the AEA in Bad Buchau, southern Germany. Environmental Archaeology, 11(1), 101-114.
Krenn-Leeb, A., Grömer, K., & Stadler, P. (Eds.) (2006). Ein Lächeln für die Jungsteinzeit. Ausgewählte Beiträge zum Neolithikum Ostösterreichs: Festschrift für Elisabeth Ruttkay. Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte. Archäologie Österreichs: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte
Lippert, A., Hitschmann, F., & Egarter Vigl, E. (2006). Ein neues Bild vom Mann im Eis. In R. Rollinger, & B. Truschnegg (Eds.), Altertum und Mittelmeerraum: Die antike Welt diesseits und jenseits der Levante (pp. 655-674). Unknown publisher.
Nigst, P. R. (2006). Eine Behausung aus dem Gravettien? Vorläufige Ergebnisse der GIS-basierten Analyse der räumlichen Verteilung der Fundobjekte in Grub/Kranawetberg (Niederösterreich). Archäologisches Korrespondenzblatt, 88, 29-66.
Sedlmayer, H., & Tiefengraber, G. (Eds.) (2006). Forschungen im südostnorischen vicus am Saazkogel (Steiermark). Unknown publisher. Sonderschriften des Österreichischen Archäologischen Institutes
Doneus, M., & Briese, C. (2006). Full-waveform airborne laser scanning as a tool for archaeological reconnaissance. In S. Campana, & M. Forte (Eds.), From Space to Place. Proceedings of the 2nd International Conference on Remote Sensing in Archaeology (pp. 99-106). Unknown publisher.
Krenn-Leeb, A. (2006). Gaben an die Götter? Depotfunde der Frühbronzezeit in Österreich. Archäologie Österreichs: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, 17(1), 4-17.
Urban, O. H. (2006). Gedanken zur Interpretation der Situla von Kuffern, Niederösterreich. Bibracte, 12(3), 221-228.
Krenn-Leeb, A. (2006). Höhensiedlungen der Jevisovice-Kultur in Niederösterreich: Stereotypes Siedlungsverhalten und historische Topographie - eine Bestandsaufnahme. In A. Krenn-Leeb (Ed.), Wirtschaft, Macht und Strategie. Höhensiedlungen und ihre Funktionen in der Ur- und Frühgeschichte (pp. 23-40). Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte.
Uschmann, K.-U., Theune-Vogt, C. (Ed.), Callmer, J. (Ed.), Meyer, M. (Ed.), & Struwe, R. (Ed.) (2006). Kalkbrennöfen der Eisen- und römischen Kaiserzeit zwischen Weser und Weichsel: Befunde - Analysen - Experimente. Verlag Marie Leidorf GmbH. Berliner Archäologische Forschungen Vol. 3
Theune, C. (2006). Ländliches Schwellbalkenhaus … und Weiteres aus dem mittelalterlichen Pagram nach Ausgrabungen zwischen 1996 und 2006. Archäologie in Berlin und Brandenburg, 2006, 77-80.
Krenn-Leeb, A. (2006). Laudatio für Elisabeth Ruttkay. In K. Grömer, A. Krenn-Leeb, & P. Stadler (Eds.), Ein Lächeln für die Jungsteinzeit. Ausgewählte Beiträge zum Neolithikum Ostösterreichs (Vol. 17/2, pp. 4-7). Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte.
Urban, O. H. (2006). Le rempart au lieu-dit "les Barlots". Fortification située en contrebas de la Porte du Rebout. Bibracte, 99-110.
Cichocki, O. (2006). Libanesische Zedern als Datierungswerkzeug in der ägyptischen Archäologie. In Timelines. Studies in honour of Manfred Bietak III: Orientalia Lovaniensia Analecta Bd 149 (pp. 293 - 299)
Krenn-Leeb, A. (2006). Mensch und Umwelt der Kupferzeit Ostösterreichs - Aktuelle Fragestellungen am Beispiel ausgewählter Siedlungen des 4. und 3. Jahrtausends v. Chr. In K. Grömer, A. Krenn-Leeb, & P. Stadler (Eds.), Ein Lächeln für die Jungsteinzeit. Ausgewählte Beiträge zum Neolithikum Ostösterreichs (Vol. 17/2, pp. 117-131). Österreichische Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte.
Urban, O. H. (2006). Möglichkeiten und Aufgaben einer "Religionsarchäologie". In W.-R. Teegen (Ed.), Studien zur Lebenswelt der Eisenzeit: Festschrift für Rosemarie Müller (pp. 1-6). De Gruyter.
Theune-Vogt, C. (2006). Nachwort. In H. J. Eggers (Ed.), Einführung in die Vorgeschichte (pp. 319 - 329)
Lippert, A. (2006). Ostalpine Prunkfibeln der Eisenzeit und ihre italischen Vorbilder. In P. Amann, M. Pedrazzi, & H. Taeuber (Eds.), Italo-Tusco-Romana. Festschrift für Luciana Aigner-Foresti zum 70. Geburtstag am 30. Juli 2006 (pp. 271-274). Unknown publisher.
Starnberger, R., Heiss, A. G., Kofler, W., & Haas, J. N. (2006). Paleoecological investigations and extrafossil findings in a loess sediment in the former forefield of the Wuerm-glacier (Austria). 58. Paper presented at 2nd International WOrkshop on Non-Pollen Palynomorphs, Innsbruck, Austria.
Theune, C. (2006). Rezension zu: Frank Siegmund, Alemannen und Franken. Egbd. Reallexikon Germ. Altertumskunde 23 (Berlin – New York 2000). Germania, 83, 550-553.
Theune, C. (2006). Rezension zu: G. Jentgens, Die Alamannen. Methoden und Begriffe der ethnischen Deutung archäologischer Funde und Befunde. Freiburger Beitr. Arch. u. Gesch. d. 1. Jahrt. 4 (Rahden / Westf. 2001). Germania, 83, 547-550.
Stuppner, A. (2006). Rund um den Oberleiserberg. Archäologische Denkmale der Gemeinden Ernstbrunn und Niederleis. Marktgemeinde Ernstbrunn, Hauptplatz 1, A-2151 Ernstbrunn.
Lippert, A. (2006). Siedlungsarchäologische Forschungen am Saazkogel in den Jahren 1999 - 2005. In H. Sedlmayer, & G. Tiefengraber (Eds.), Forschungen im südostnorischen vicus am Saazkogel (Steiermark) (pp. 21-27). Unknown publisher.
Heiss, A. G. (2006). Speisen für die Götter: Archäobotanische Untersuchungen an Brandopferplätzen im Alpenraum. Paper presented at 16. Jahrestreffen des AK Vegetationsgeschichte der RTG, Karlsruhe, Germany.
Heiss, A. G. (2006). Speisen für die Götter — Analyse pflanzlicher Großreste aus Brandopferaltären. Archaeo Tirol Kleine Schriften: Schriften zur archäologischen Landeskunde Tirols; archäologische Forschungen und Grabungsberichte aus Tirol, 5, 172-173.
Showing entries 1551 - 1600 out of 1913